Infrastrukturprüfung

Inspecting

Sie verwenden eine Drohne, um Infrastruktur, z. B. Stromleitungen, Gleise oder Windkraftanlagen zu prüfen. Solche Infrastrukturen befinden sich häufig in schwer zugänglichen Bereichen. Eine mit einer hochauflösenden Videokamera ausgestattete Drohne gewährleistet daher einen sicheren Zugang. Manchmal befinden sich Menschen in der Umgebung dieser Infrastrukturen, etwa in Wohnhäusern, landwirtschaftlichen Anwesen oder sie gehen ihrem Alltagsleben nach. Ihre Aufnahmen könnten diese Situationen bildlich festhalten.

Nachstehend finden Sie einige der wesentlichen Probleme hinsichtlich Privatsphäre und Datenschutz, die in solchen Situationen aufkommen könnten, sowie Tipps und Schutzmaßnahmen, wie Sie sie vermeiden. Denken Sie an die ausführlichen Informationen im Handbuch.

  • PRIVATSPHÄRE

    Sichtbarkeit und Rechenschaftspflicht: Personen am Boden bemerken möglicherweise nicht, dass eine Drohne in Betrieb ist. Sie müssen erkennen können, vom wem, wann, wie und zu welchem Zweck die Drohne genutzt wird. So haben sie die Möglichkeit, ihre Vorstellungen von Privatsphäre umzusetzen, vorbereitet zu sein und ihre Privatsphäre durch entsprechendes Handeln zu schützen.

    Abschreckende Wirkung:  Wenn sie beobachtet werden, oder glauben beobachtet zu werden, kann es passieren, dass Personen eine Form des Selbstschutzes bzw. der Selbstzensur ausüben, indem sie ihr Verhalten einschränken,. Indem Sie Personen in dem Gebiet darauf aufmerksam machen, welchen Zweck die Aufnahmen erfüllen und was aufgenommen wird, kann dieser negative Effekt abgemildert werden.

    Kontinuierliche Aufnahmen und Aufnahmen von privaten Orten: Beim Betrieb der Drohne könnten Sie Menschen aufnehmen, die im entsprechenden Bereich wohnen und sich dort bewegen. Dies könnte deren Recht auf räumliche und örtliche Privatsphäre beeinträchtigen. Menschen haben das Recht, sich in ihrem eigenen Zuhause frei bewegen zu können, ohne dabei verfolgt oder überwacht zu werden. In der Umgebung des privaten Heims (einschließlich Garten, Fahrzeug und z. B. Zufahrt) gilt das Recht auf Privatsphäre.

    DATENSCHUTZ

    Denken Sie daran, dass besondere Vorschriften Anwendung finden, wenn Menschen, deren Informationen oder Bilder Sie erfasst haben, identifiziert werden können (wodurch es sich um ihre personenbezogenen Daten handelt). Vergessen Sie nicht, dass es auch möglich ist, Menschen aus dem Gesamtkontext heraus zu identifizieren – anhand des Ortes, der Hausnummer, des Kennzeichens, der Tageszeit usw.

    Die Menschen informieren: Immer, wenn Sie die personenbezogenen Daten einer Person erfassen oder dies beabsichtigen, müssen Sie sie über verschiedene Aspekte Ihrer Tätigkeit informieren, u. a. darüber, wer Sie sind, was Sie tun und warum Sie es tun, wofür Sie die Daten verwenden, wie lange Sie die Daten aufbewahren und welche Rechte die Betreffenden haben.

    Grund für die Datenerfassung: Sie sollten einen guten Grund haben, personenbezogene Daten zu sammeln, selbst wenn es unbeabsichtigt ist. In diesem Fall wäre der Grund ein berechtigtes Interesse, das Sie verfolgen. Sie führen eine Tätigkeit von sozialer Bedeutung aus – Sie prüfen wichtige Infrastrukturen. Datenminimierung: Sie sollten so wenig personenbezogene Daten wie möglich sammeln, also nur im Zusammenhang mit Ihrem rechtmäßigen Interesse oder wenn es unvermeidbar ist.

    Zweckbindung: Menschen haben das Recht, genau zu erfahren, zu welchem Zweck ihre Daten gesammelt werden. Sobald sie über den Grund informiert wurden (Infrastrukturprüfung), dürfen Sie diese Daten nicht für einen anderen unvereinbaren Zweck (z. B. Werbung) verwenden, ohne sie erneut zu informieren und sicherzustellen, dass Ihre Tätigkeit rechtmäßig ist (siehe oben).

    Integrität und Vertraulichkeit: Speichern Sie jegliche personenbezogenen Daten auf sichere und geschützte Art und Weise. Ein unbefugter Zugriff und eine Verletzung der Integrität der Daten sind dringend zu vermeiden.

    Speicherbeschränkung: Die Aufnahmen von Personen dürfen nicht länger als nötig zur Erreichung des rechtmäßigen Zwecks auf eine Weise aufbewahrt werden, die ihre Identifizierung ermöglichen würde. Es steht Ihnen frei, die Aufnahmen der Infrastruktur für Ihre Unterlagen zu behalten, solange keine bestimmbare Person erfasst wurde.

    VORSICHTSMASSNAHMEN

    TIPP Wenn jemand berechtigterweise erwartet, dass seine Privatsphäre geachtet wird (insbesondere an einem privaten Ort), dürfen Sie diese nicht verletzen, indem Sie Bilder oder Videos aufnehmen oder auf sonstige Weise personenbezogene Daten sammeln.

    TIPP Führen Sie eine öffentliche Informationskampagne durch. Erwägen Sie die Nutzung von Anzeigen, Hinweisen, Broschüren und Ankündigungen in den sozialen Medien, die darüber informieren, was die Drohne macht, wann sie eingesetzt wird, was sie aufnehmen könnte und wofür die Aufnahmen verwendet werden. Vergessen Sie nicht, Ihre Kontaktinformationen anzugeben, damit man sich bei Fragen oder Forderungen an Sie wenden kann. Wenn jemand nicht aufgenommen werden möchte, sollten Sie diesen Wunsch respektieren.

    TIPP Erfassen Sie nur die Mindestmenge an personenbezogenen Informationen, die für Ihren rechtmäßigen Zweck erforderlich sind und speichern Sie sie nur, wenn sie für Ihre Tätigkeit relevant sind. Versuchen Sie, in einer Höhe zu fliegen, die nicht niedriger als nötig ist, um den rechtmäßigen Zweck zu erfüllen (immer unter Berücksichtigung der maximal erlaubten Flughöhe). So wird die Identifizierung von Personen schwieriger und die Auswirkungen Ihrer Tätigkeiten auf deren Privatsphäre werden minimiert.

    TIPPTeilen Sie keine Daten bestimmbarer Personen mit Dritten ohne die Zustimmung der Menschen auf den Bildern bzw. ohne rechtmäßigen Zweck oder eine entsprechende gesetzliche Verpflichtung.

    TIPPSpeichern Sie jegliche erfassten personenbezogenen Daten auf sichere Art und Weise und sorgen Sie dafür, dass diese Daten nicht länger als zur Erfüllung des rechtmäßigen Zwecks notwendig aufbewahrt werden.

    TIPPBegrenzen Sie personenbezogene Daten: Versuchen Sie, diese Daten schnellstmöglich zu anonymisieren, z. B. indem Sie die Bilder unscharf machen, um die Menge der erfassten personenbezogenen Daten zu minimieren. Machen Sie z. B. die Bilder von Menschen, Hausnummern und Kfz-Kennzeichen, die unbeabsichtigt auf der Aufnahme erfasst wurden, unscharf. Löschen Sie Daten, die Sie für den rechtmäßigen Zweck nicht mehr benötigen.