Bei einer Veranstaltung

Event

Sie organisieren ein Konzert im Freien und entscheiden, für die Bewerbung zukünftiger Veranstaltungen Ihre Drohne über das Konzert fliegen zu lassen. Nachdem Sie die ordnungsgemäße Genehmigung für den Flugbetrieb über Menschenmengen erhalten haben (diese ist in den meisten EU-Ländern erforderlich), machen Sie Aufnahmen der feiernden Menschenmenge. Einige Menschen tanzen, trinken Alkohol, andere erfreuen sich der Gesellschaft ihrer Freunde, Kollegen und Lieben. Nach der Veranstaltung beabsichtigen Sie, Bilder auf Ihre Konten in den sozialen Medien hochzuladen.

Nachstehend finden Sie einige der wesentlichen Probleme hinsichtlich Privatsphäre und Datenschutz, die in solchen Situationen aufkommen könnten, sowie Tipps/Schutzmaßnahmen, wie Sie sie vermeiden. Denken Sie an die ausführlichen Informationen im Handbuch.

  • PRIVATSPHÄRE

    Transparenz, Sichtbarkeit und Rechenschaftspflicht: Personen am Boden bemerken möglicherweise nicht, dass eine Drohne in Betrieb ist. Sie müssen erkennen können, von wem, wann, wie und zu welchem Zweck die Drohne genutzt wird. So haben sie die Möglichkeit, ihre Vorstellungen von Privatsphäre umzusetzen, vorbereitet zu sein und ihre Privatsphäre durch entsprechendes Handeln zu schützen.

    Privatheit der Zusammenkunft: Durch das Bildmaterial, das die Drohne erfasst, können direkte Rückschlüsse auf die Vorlieben von Personen gezogen werden, z. B. auf ihre Lieblingsmusik, die Menschen, mit denen sich eine Person umgibt, ihre Beziehungen und Freundschaften. Dies kann ihr Recht auf Zusammenkunft mit anderen Personen ihrer Wahl ohne erkannt zu werden verletzen.

    Privatheit des Verhaltens und Handelns: Menschen haben das Recht, in der Öffentlichkeit und an privaten Orten frei zu handeln, ohne systematischer Erfassung, Überwachung oder Kontrolle durch andere zu unterliegen. Es könnte ein Problem darstellen, wenn sie gezielt beobachtet werden, während sie das Konzert genießen.

    DATENSCHUTZ

    Denken Sie daran, dass besondere Vorschriften Anwendung finden, wenn Menschen, deren Bilder Sie gesammelt haben, identifiziert werden können. Vergessen Sie nicht, dass es auch möglich ist, Menschen aus dem Gesamtkontext heraus zu identifizieren.

    Rechtmäßigkeit, Fairness, Transparenz: Sie müssen personenbezogene Daten rechtmäßig und auf der Grundlage einer der durch EU-Recht festgelegten Optionen erfassen und verarbeiten. Dies muss auf faire Art und Weise erfolgen, d. h. Personen dürfen dadurch keinen Schaden nehmen. Darüber hinaus ist Transparenz geboten – Menschen müssen wissen, ob und von wem sie von einer Drohne aufgenommen wurden.

    Zweckbindung: Menschen haben das Recht, genau zu erfahren, zu welchem Zweck ihre Daten gesammelt werden. Sobald sie über den Grund informiert wurden (z. B. Bewerbung des Konzerts, der Band, Verkauf der Aufzeichnungen), dürfen Sie diese Daten nicht für einen anderen unvereinbaren Zweck verwenden, ohne sie erneut zu informieren und sicherzustellen, dass Ihre Tätigkeit rechtmäßig ist (siehe oben).

    Datenminimierung: Sie sollten sich bemühen, so wenig Bildmaterial wie möglich von Menschen aufzunehmen, auf dem sie identifiziert werden können, also nur im Zusammenhang mit Ihrem rechtmäßigen Interesse oder wenn es unvermeidbar ist.

    Rechenschaftspflicht: Denken Sie daran, dass Sie nach Erfassung der personenbezogenen Daten darüber entscheiden können, was Sie mit diesen tun, und rechenschaftspflichtig sind, wenn Sie die einschlägigen Datenschutzvorschriften nicht befolgen.

    VORSICHTSMASSNAHMEN

    TIPP Informieren Sie die Teilnehmer der Veranstaltung über die Aufnahmen, z. B. über eine Mitteilung in den allgemeinen Geschäftsbedingungen beim Kauf der Tickets, Hinweistafeln am Eingang des Konzerts oder auf Plakaten und anderen Werbematerialien für die Veranstaltung. Geben Sie Ihre Kontaktinformationen an, damit Menschen ihre Bedenken äußern können und Antworten auf ihre Fragen erhalten.

    TIPP - Versuchen Sie, in einer Höhe zu fliegen, die nicht niedriger als nötig ist, um den rechtmäßigen Zweck, z. B. Werbung für das Konzert, zu erfüllen (immer unter Berücksichtigung der maximal erlaubten Flughöhe). So wird die Identifizierung von Personen schwieriger und die Auswirkungen Ihrer Tätigkeiten auf deren Privatsphäre werden minimiert.

    TIPPBeteiligen Sie sich an keiner diskriminierenden Fokussierung, z. B. wenn die Aufnahme sich auf eine bestimmte Personengruppe konzentriert (z. B. Frauen, Minderheiten).

    TIPPBitten Sie um Erlaubnis, bevor Sie Bild- oder Videoaufnahmen von bestimmten Personen machen. Dies könnte z. B. in die allgemeinen Geschäftsbedingungen beim Kauf der Tickets für das Konzert aufgenommen werden.

    TIPPDie aufgenommenen Personen haben das Recht auf Zugang zum Material, auf dem sie bestimmbar sind, und können vom Verantwortlichen die Löschung des Materials verlangen. Sie sollten sie über dieses Recht aufklären.

    TIPP Achten Sie darauf, wer in diesem Fall der Verantwortliche und wer der Auftragsverarbeiter ist, besonders wenn Sie diese Tätigkeit in Zusammenarbeit mit einem anderen Unternehmen ausüben. Denken Sie daran, dass Verantwortliche und Auftragsverarbeiter in der EU zahlreichen rechtlichen Verpflichtungen unterliegen.