Sicherheit für professionelle Nutzer

In Europa haben die meisten nationalen Luftfahrtbehörden Vorschriften für die Flugsicherheit festgelegt, mit denen die Nutzung von Drohnen im Luftraum geregelt wird. Diese Vorschriften wurden eingeführt, um sicherzustellen, dass durch das Fliegen von Drohnen keine Gefahren für Personen oder Sachen bzw. andere Nutzer des Luftraums (z. B. Flugzeuge, Segelflugzeuge, Hubschrauber etc.) ausgehen.
Vor dem Start sollten Sie sich stets über die lokalen für Sie geltenden Flugregeln informieren und einige grundlegende Sicherheitsvorschriften befolgen.
Diese Vorschriften unterscheiden sich je nach Land, beinhalten jedoch in der Regel:
- Flugbeschränkungen. Die nationalen Luftfahrtbehörden haben umfangreiche Vorschriften auf der Grundlage der operationellen Komplexität Ihres Fluges und des Gewichts Ihres Luftfahrtzeugs festgelegt. In den meisten Ländern gilt eine maximale Flughöhe und es ist eine Sondergenehmigung für den Überflug von bewohnten Gebieten oder für Flüge außerhalb der Sichtweite (Beyond Visual Line of Sight – BVLOS) erforderlich.
- die Verpflichtung zur Teilnahme an einem Pilotentraining, um sicherzustellen, dass potenzielle Betreiber über alle erforderlichen Fähigkeiten und ein grundlegendes Verständnis der Vorschriften für die Flugsicherheit verfügen. In vielen Ländern muss ein angehender Drohnensteuerer eine schriftliche Prüfung und einen Flugtest bestehen.
- die Verpflichtung zur Einholung eines Lufttüchtigkeitszeugnisses für Ihre Drohne, mit dem bescheinigt wird, dass sie sicher zu fliegen ist.
- die Verpflichtung, Ihre Drohne bei der zuständigen Behörde anzumelden.
Wenn Sie mehr über die Vorschriften für die Flugsicherheit und den Betrieb von Drohnen erfahren möchten bzw. darüber, wie sie die erforderlichen Genehmigungen beantragen müssen, empfehlen wir Ihnen, die Informationsquellen auf dieser Internetseite zu konsultieren. Sollten Sie noch Fragen zu den rechtlichen Aspekten beim Fliegen Ihrer Drohne haben, setzen Sie sich bitte mit Ihrer nationalen Luftfahrtbehörde in Verbindung.
Abschließend sollten Sie stets in Erinnerung behalten, dass die Nichteinhaltung der lokalen Gesetze erhebliche Geldbußen und/oder weitere rechtliche Folgen nach sich ziehen kann.