Wahrung der Privatsphäre und Schutz personenbezogener Daten für professionelle Nutzer

In Europa gehören die Wahrung der Privatsphäre und der Schutz personenbezogener Daten zu den anerkannten grundlegenden Menschenrechten. Die europäischen und einzelstaatlichen Rechtsvorschriften schützen uns vor externen Eingriffen – einschließlich derer, die sich aus der Nutzung von Drohnen ergeben – und definieren diese als rechtswidrig.

Als professioneller Drohnenbetreiber oder Kunde von Drohnendiensten, müssen Sie sich darüber im Klaren sein, dass Datenschutzanforderungen auch für Sie gelten können, selbst wenn Sie nicht absichtlich personenbezogene Daten sammeln. Bei Drohnenanwendungen ist es sehr wahrscheinlich, dass sie unabsichtlich personenbezogene Daten sammeln und/oder verarbeiten. Sie müssen diese Möglichkeit in Bezug auf Ihre konkrete Nutzung sorgfältig überprüfen, bevor Sie mit dieser beginnen. Sämtliche Drohneneinsätze, die eine Erhebung personenbezogener Daten beinhalten, müssen im Einklang mit den rechtlichen Pflichten und Beschränkungen erfolgen.

In Europa sind die Erfassung, Speicherung und sonstige Verarbeitung personenbezogener Daten in einem entsprechenden Rechtsrahmen geregelt. In der Datenschutzrichtlinie der EU und den nationalen Datenschutzgesetzen (die bald durch die allgemeine Datenschutzverordnung ersetzt werden) sind die verschiedenen Anforderungen an die Erfassung, Verarbeitung und Speicherung personenbezogener Daten festgelegt.

  • Was sind personenbezogene Daten? Bei dem Begriff „personenbezogene Daten“ handelt es sich um ein sehr breites Konzept, das alle Arten von Informationen über eine bestimmte oder bestimmbare Person umfasst. Dementsprechend fällt die Nutzung einer Drohne, die Bilder aufnimmt, auf denen Personen identifiziert werden können, in den Anwendungsbereich der Datenschutzgesetze. Gleiches gilt, wenn die Drohne Daten jeglicher Art erfasst (z. B. Standort, Fassade, Telefonnummer, Nummernschild, Infrarotbild etc.), die einer Person zugeordnet werden können.
  • Welche Grundsätze sind bei der Erfassung personenbezogener Daten zu beachten? In den Datenschutzvorschriften sind zahlreiche Grundprinzipien festgelegt, an die Sie sich halten sollten. Darunter fallen beispielsweise der Grundsatz der vorherigen Einwilligung (Personen müssen der Erfassung ihrer Daten zustimmen) oder das Auskunftsrecht (die Personen behalten die Kontrolle über die erfassten Informationen). Sie sollten zudem den Umfang der erfassten personenbezogenen Daten so gering wie möglich halten.

Personen, deren Daten auf illegale Weise erhoben wurden, sind berechtigt, ihre Rechte vor nationalen Gerichten geltend zu machen bzw. bei der Datenschutzbehörde ihres Landes eine Beschwerde einzureichen.

Wenn Sie mehr über den Schutz der Privatsphäre und die Datenschutzrisiken im Zusammenhang mit professionellem Drohnenfliegen erfahren möchten, wird Ihnen ein Blick in die folgenden Quellen empfohlen:

Zuletzt aktualisiert : 24 Januar 2018